MECHE - ModellEisenbahnClub Horst/Elmshorn

Ein Bericht von unserem Club-Mitglied Frank Bock.

 

Bei der Planung unserer Modellbahn-Ausstellung zum Elmshorner Hafenfest 2016 war uns aufgefallen, dass unser 'Abzweiger'-Modul, bereits vor einigen Jahren erstellt, zwar gleistechnisch in Ordnung, jedoch nicht unbedingt publikumswirksam ausgestattet war. Also Ärmel hochgekrempelt . . .

 

Das Modul 'Abzweiger'Das 'Abzweiger'-Modul vor der optischen und technischen Bearbeitung.

 

Die optische Aufbereitung sowie den Einsatz einiger sog. 'Hingucker' habe ich zum Anlass genommen, auch technisch etwas Neues auszuprobieren (aber dazu später mehr).

Neben der Landschaftsgestaltung habe ich folgende kleine 'Projekte' umgesetzt:

-  eine Ölförderpumpe mit Motor

-  einen Werkstatthof mit Schweißlicht

-  ein Lagerfeuer mit Rauchgenerator

-  ein sog. 'Belebtes Haus' mit LED-Beleuchtung

 

Das Modul 'Abzweiger'

Das 'Abzweiger'-Modul nach der optischen Bearbeitung.
(Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.)

 

Seit geraumer Zeit beschäftige ich mich mit einem ARDUINO und habe diesen nun zur Steuerung der 'Hingucker' eingesetzt. Per Infrarot-Fernbedienung ist der Zuschauer in der Lage, die einzelnen Projekte ein- und ggf. auch wieder auszuschalten. Folgende Schaltmöglichkeiten sind realisiert:

-  die Pferdekopf-Ölförderpumpe kann eingeschaltet werden, läuft dann 3 Minuten und schaltet sich automatisch wieder aus.

-  die Straßenbeleuchtung kann ein- und ausgeschaltet werden.

-  das Lagerfeuer mit integriertem Rauchgenerator kann eingeschaltet werden, geht nach 3 Minuten Laufzeit automatisch wieder aus.

-  das Schweißlicht beim VW 1600 TL (in der Hinterhof-Werkstatt) kann eingeschaltet werden, geht nach 15 Sekunden wieder aus.

-  die Lichtschaltung im Haus (das sog. 'Belebte Haus') kann gestartet werden. Hinter den einzelnen Fenstern geht zu unterschiedlichen Zeiten das Licht an und aus - natürlich auch mit dem Flimmern des Fernsehers. Das Programm läuft 7 Minuten, danach startet es automatisch neu. Es kann per Infrarot-Fernbedienung jederzeit beendet werden.

 

Der ARDUINO unter dem Modul

Der ARDUINO (in diesem Fall ein 'Funduino') zusammen
mit den Relais unter dem Modul.
(Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.)

 

Ein paar Worte zum ARDUINO:

ARDUINO (bzw. die Clones 'Funduino' und Co.) ist eine aus Hard- und Software bestehende Mikrocontroller-Umgebung. Beides ist Open-Source. Programmiert wird der Arduino in C in einer einfachen und unkomplizierten Entwicklungsumgebung.

Wer mehr über den ARDUINO bzw. die vielfachen Einsatzmöglichkeiten - nicht nur bei uns Modelleisenbahnern - erfahren möchte, dem sei die Google-Suche empfohlen (denn das würde an dieser Stelle den Rahmen komplett sprengen).

Ganz sicher werde ich den ARDUINO in weiteren Projekten einsetzen. Geplant (und auch schon getestet) ist der Einsatz bei der Weichenschaltung und Signalsteuerung (Stellwerkssteuerung). Ich werde dann an dieser Stelle berichten.

 

< zurück

Zum Seitenanfang