ModellEisenbahnClub Horst/Elmshorn

Die Modellbahntage in Uetersen waren, so der Veranstalter, ein voller Erfolg. Der Modellbahn Eisenbahn Club Horst Elmshorn (MECHE) unterstützte die Freunde aus Uetersen mit unserer Hafenbahn.

Interessant war für viele Zuschauer die Verbindung von Elmshorner Geschichte in Verbindung mit modellbahnerischem Können. Die Hafenbahn bestand von 1897 bis 1999. Unsere Idee die Hafenbahn als Modell um zusetzten entstand 1998, als es klar war, dass die Hafenbahn aufgegeben werden würde. Wir versuchen damit ein Stück Vergangenheit zu erhalten – wenn auch „nur“ als Modell.  

Über den Hafen wurde hauptsächlich Getreide verschifft. Zusätzlich nutzte man den Hafen um Holz und Kohle zu verschiffen. Die Hafenbahn hatte dabei die Aufgabe den ansässigen Elmshorner Firmen einen Zugang zur „großen weiten Welt“ zu schaffen und auch mit den notwendigen Gütern zu versorgen.

 

Elmshorner Hafenbahn

Foto: Hafen von oben (Elmshorner Stadtarchiv)

Elmshorner Hafenbahn

 Foto: Hafen von oben (Elmshorner Stadtarchiv)

Im Original dienten dazu erst Dampfloks, danach diverse kleine Dieselloks und ab Mitte der 50er Jahre häufig auch Köfs. Wir nehmen ebenfalls Köfs. Die besten Erfahrungen haben wir mit den Köfs von Lenz gemacht, da hier der einbaute Kondensator ein sehr sicheres Fahren zulässt.

Am Gleisbild fallen uns sofort die vielen Weichen und 3 Drehscheiben auf. Beide Drehscheiben hatten die Aufgabe einzelne Wagons für die jeweiligen Firmen bereitstellen. Die Genossenschaftsmühle und Peter Kölln nutzten intensiv die Möglichkeiten bis in die 60er Jahre hinein. Die Waggons wurden mit Hilfe von Seilzügen und Ketten und einer umgebauten Ankerspillanlage vor die Schuppen bewegt.

Wir zeigen die Hafenbahn wie Sie Mitte bis Ende der 60er in Betrieb war.

Uns ist bewusst, dass in den mehr als 100 Jahren des Bestehens der Hafen und damit die Hafenbahn Veränderungen unterlegen ist. Wir haben uns auch für die 60er entschieden, da es noch echten Rangierverkehr gegeben hat. Ab 1982 übernahm ein 2-Wege-Unimog die Schiebe- und Drückarbeiten, inzwischen ist der Hafen wieder eine Baustelle und wird eine Marina werden.

Alle Gebäude, auch der Kohleschuppen, sind dicht an bestehende Gebäude angelehnt, bzw. korrekt maßstäbliche Nachbauten nach Originalplänen und sind Eigenbauten. Auch der Hintergrund verleiht unserer Hafenbahn den Eindruck eines Bildes.

Zusätzlich sorgen wir dafür, dass die Hafenbahn gut ausgeleuchtet ist. Hier arbeiten wir mit 5 LED-Lampen, die von oben (natürliche Lichtrichtung) die Anlage wirkungsvoll ausleuchtet.

Wie nach jeder Ausstellung geht das eine oder andere im Betrieb oder Aus- und Einpacken kaputt. Diesmal war es das Geländer an der Südbrücke, das abgefallen ist, genauso wie die Toreinfahrt zum Gelände der Firma Kölln. Auch die Gleisübergänge zwischen den Segmenten müssen wir wieder überarbeiten.

Wie immer hat die Ausstellung Spaß gemacht und wir danken den Modelleisenbahnern aus Uetersen, dass wir dabei sein konnten.

 

 Eine Bilder-Show:

Zum Vergrößern klicken Sie einfach auf das Bild.

 

< zurück

Zum Seitenanfang